21 Uhr

Nach der Siegerehrung wurden die größten Stützen unseres Organisationsteams von Piloten Sprecher Lukas Brune und Steven Dehne in Namen der gesamten Teilnehmerschaft geehrt.
Anschließend fand die Abschlussfeier statt
20:30 Uhr
Nach dem Abschlussessen fand die Siegerehrung statt.

Das Podium der Clubklasse: Leif Eichhorn auf dem dritten Platz mit der GM, eine LS 4 neo. Auf dem zweiten Platz Oliver Springer mit der der XM, eine LS 4 neo und Sieger der Clubklasse ist Hauke Schmoranzer mit der P9, eine LS 4

Das Podium der Standardklasse: Drittplatzierter ist Björn Gitzel mit der AR, eine LS 8 neo. Den zweiten Platz Meier mit der KJ, eine LS 8 neo und Jan Schulz machte mit der KS, eine LS 8, den ersten Platz.

Die Niedersachsenmeister der Clubklasse sind dieselben, wie die Sieger in der Gesamtwertung.

Das Podium der Niedersachsenmeister in der Standardklasse: Steven Dehne wurde Dritter mit der BR, eine LS 8-t. Zweiter wurde Lukas Luksch mit der XE, ein Discus 2b und Erste wurde Meike Müller mit der CP, eine LS 8
Herzlichen Glückwunsch!
14 Uhr

Aber wir machen das Beste draus und stecken all unsere Kräfte in die Vorbereitungen für die heutige Abschlussfeier
10 Uhr

Unsere gestrigen Tagessieger wurde heute Morgen beim Briefing gekürt. Leider endet der letzte Tag der Quali so wie er begonnen hat, mit einem neutralisierten Tag
17:15 Uhr

Mittlerweile befinden sich auch die letzten Teilnehmenden der Standardklasse im Anflug auf Varrelbusch
16:30 Uhr


In der Standardklasse schwanken die Anflüge noch zwischen dem letzten Wendepunkt und Varrelbusch.
Unterdessen sind aus der Clubklasse die AF, eine LS 7 neo, bei Bad Salzuflen außengelandet, sowie die MH, eine ASW 20, in der Nähe von Cappeln und die F4, eine Standard Cirrus, in der Nähe von Wildeshausen.
15:30 Uhr

Die gesamte Clubklasse macht sich nun auf den Weg Richtung Twistringen.

Die Standardklasse befindet sich aktuelle vollkommen im zweiten Wendekreis um Detmold.
15 Uhr

Nun haben auch die letzten Segelflieger der Clubklasse den zweiten Wendekreis in Detmold erreicht und befinden sich größtenteils bereits Richtung Twistringen

Die Standardklasse streckt sich zwischen dem ersten Wendekreis um Engter und dem zweiten Wendekreis um Bad Saltzuflen.
Aktuell keine weitere Meldungen über Außenlandungen
14 Uhr

Mittlerweile haben alle Segelflieger der Clubklasse die erste Wende passiert und sind teilweise auch schon im zweiten Wendegebiet eingeflogen.
Die WW, eine LS 4, ist bei Dinklage außengelandet.
13:30 Uhr

Um 13:30 Uhr startete der letzte Segelflieger der Standardklasse
Um kurz nach 14 Uhr wird die Abflugerlaubnis für die Standardklasse erteilt
12:30 Uhr

In der Clubklasse sind die TH, eine Hornet und die AB, ein Discus CS, wiedergelandet.
In einer halben Stunde soll die Abflugerlaubnis für die Clubklasse erteilt werden.
10 Uhr

Die Clubklasse startet heute als erstes. Aufgabe A ist eine AAT Aufgabe mit einer Aufgabenzeit von 3 Stunden und einer Aufgabenlänge von 178,9km/355,9km (261,1km). Abflugpunkt ist im Süden Cloppenburgs, der erste Wendepunkt befindet sich in Engter (Ortsteil der Stadt Bramsche), der zweite befindet sich in Detmold und der letzte in Twistringen.

Die Aufgabe B der Clubklasse ist ein klein wenig kürzer mit einer Aufgabenzeit von 2,5 Stunden und einer Aufgabenlänge von 131,1km/292,5km (206,2km). Der erste Wendepunkt befindet sich hier ebenfalls in Engter, der zweite in Herford und der letzte ebenfalls in Twistringen.

Die Aufgabe A der Standardklasse hat ebenfalls 3 Bereiche, mit einer Aufgabenzeit von 2,5 Stunden und einer Aufgabenlänge von 165,1km/319,7km (237,7km). Abflugpunkt ist im Westen Cloppenburgs, der erste Wendepunkt befindet sich ebenfalls in Engter, der zweite in Bad Salzuflen und der letzte in Sulingen.

Aufgabe B der Standardklasse hat eine Aufgabenzeit von 2 Stunden bei einer Aufgabenlänge von 146km/282,9km (211,8km). Erste Wendepunkt befindet sich wieder in Engter, der zweite in Herford und der letzte auch wieder in Twistringen
Die Startbereitschaft ist auf 11:30 Uhr angesetzt.
16:22 Uhr

Um 16:22 Uhr haben wir mit der 33, eine Mosquito, den letzten Start gemacht. In ca. 10 Minuten wird die Abflugerlaubnis erteilt
16:15 Uhr

Aktuell haben wir 3 Wiederlander zu verzeichnen. Einmal die AE, eine LS 3, die WW, eine LS 4 und die MC, eine Standard Libelle
14 Uhr

Langsam füllt sich das Grid mit Leben. Die Startbereitschaft wurde erneut um eine halbe Stunde verschoben, aber das Wolkenbild lässt uns optimistisch stimmen
13:30 Uhr


Unsere Helferinnen und Helfer testen in unserer ASK-21, ob thermisch schon etwas möglich ist
10 Uhr
Die Standardklasse musste heute leider neutralisiert werden.

Die Aufgabe A der Clubklasse sieht eine 128,7km lange Strecke mit 2 Wendepunkten vor. Der erste Wendepunkt befindet sich Engter (Ortsteil der Stadt Bramsche) und der zweite in Fürstenau

Die Aufgabe B ist etwas kürzer mit 109,9km. Hier befindet sich die erste Wende in Dinklage und der zweite Wendepunkt ebenfalls in Fürstenau.
Startbereitschaft ist zunächst auf 13 Uhr angesetzt
18 Uhr

Ab 15:30 Uhr kamen bereits die ersten Segelflieger der Standardklasse zurück. Um 16:53 Uhr landete der letzte Flieger der Standardklasse mit der 41, ein Discus 2b. In der Zwischenzeit landete RX, eine LS 7 neo, sicher außen, sowie MC, eine Standard Libelle. Aktuell warten wir nur noch auf die Rückkehr eines einzigen Segelfliegers aus der Clubklasse.
15 Uhr

Währenddessen sind unsere Helferinnen und Helfer auch wieder fleißig und haben über zehn neue Verbindungskordeln für den Startbetrieb angefertigt
14 Uhr

In der Briefinghalle lässt sich das Wettbewerbsgeschehen live verfolgen. Hierbei konnte bereits festgestellt werden, dass C, eine LS 8, die ASW 28 B vom LVN, GG, eine LS 8 neo, XC, ein Discus 2b, D2, ein Discus 2b und die 8Z, eine LS 8, außengelandet sind.
Die ersten Teilnehmenden befinden sich aktuell schon im Endanflug auf Varrelbusch.
11:30 Uhr
Um 11:30 Uhr lokal machte Philip Hackmann mit der 8Z, eine LS 8, den ersten Start. Den letzten Start machte Oliver Springer mit der XM, eine LS 4, um 13:16 Uhr lokal.
Um 12:42 Uhr war die Flugfreigabe für die Standardklasse durchgegeben worden und um 13:47 Uhr für die Clubklasse.


10 Uhr

Die Standardklasse startet heute als erstes. Aufgabe A der Racing Task hat drei Wendepunkte und eine Aufgabenlänge von 267,5 km. Der Abflugpunkt befindet sich im Süden Cloppenburgs. Der erste Wendepunkt liegt in Bruchhausen-Vilsen (Gemeinde im Landkreis Diepholz), der zweite in Schneverdingen und der letzte liegt in Beetenbrück (Stadtviertel in Walsrode)

Die Aufgabe B der Standardklasse ist nahezu deckungsgleich. Die Aufgabenlänge hingegen beträgt nur 225,4km und der zweite Wendepunkt befindet sich in Visselhövede (Kleinstadt im Landkreis Rotenburg).
Besonders spannend soll heute der Rückflug aus der Lüneburger Heide werden.

Die Aufgabe A der Clubklasse startet im Osten Cloppenburgs und hat eine Aufgabenlänge von 211,1 km. Der erste Wendepunkt befindet sich in Bassum, der zweite in Visselhövede und der dritte in Rethem (Gemeinde im Landkreis Heidekreis)

Die Aufgabe B der Clubklasse hat im Gegensatz zur Aufgabe A, eine Aufgabenlänge von 164,5km und hat als zweiten Wendepunkt Verden vorgegeben und als dritten Hoya.
Besondere Anerkennung gilt Jan Michelmann, der trotz der gestrigen Wetterbedingungen, 50 Minuten in seiner LS 3 geflogen ist.
11 Uhr
Die Aufgabe A der Clubklasse beinhaltet eine AAT (Assigned Area Task) Aufgabe mit 3 Bereichen, einer Aufgabenzeit von 2 Stunden und einer Aufgabenlänge von 122,4km/ 251,3km (179,4km). Der erste Wendepunkt befindet sich in Friesoythe, der zweite in Lünne (Gemeinde im Landkreis Emsland) und der dritte in Norddöllen (südlicher Ortsteil in Visbek)
Die Aufgabe B der Clubklasse gibt eine Aufgabenzeit von 1,5 Stunden vor

Die AAT Aufgabe der Standardklasse hat ebenfalls 3 Bereiche, eine Aufgabenzeit von 1,5 Stunden und einer Aufgabenlänge von 126,0km/237,2km (178,7km). Der erste Wendepunkt befindet sich Sögel (Gemeinde im Landkreis Emsland), die weiteren Wendepunkte sind ebenso in Lünne und Norddöllen

10 Uhr
Es ist endlich soweit! Unter Applaus wurde heute die Tagesaufgabe für den ersten Wertungstag verkündet.


11:30 Uhr

Heute haben sich die rund 30 Helfer*innen zusammengefunden, um die ersten Tage Revue passieren zu lassen. Jede und jeder bekam Raum für persönliche Rückmeldungen, wo auch ein paar kleine Verbesserungsvorschläge notiert wurden
14 Uhr


Auch heute schaffen wir es wieder, trotz des Wetters, gut den Tag rumzukriegen. Sowohl Vereinsmitglieder, als auch Externen kommen in der Werkstatt zusammen, um zu quatschten, zu spielen oder sich nebenan eine Pommes abzuholen
10 Uhr


Passend zum Wetter, wurde das heutige Briefing direkt vom Bierwagen aus geführt, um die Neutralisation zu verkünden
16 Uhr

Auch unsere Teilnehmenden haben sich zusammengefunden, um trotz des Wetters das Beste aus dem Tag zu machen.Am Nachmittag wurde daher die Briefinghalle zum Kinosaal umfunktioniert, um nachmittags den Grand Prix von Großbritannien zu schauen und abends in Piloten Manier Top Gun.
10 Uhr

Bereits gestern war vorauszusehen, dass der heutige Tag für beide Klassen neutralisiert wird. Der Stimmung tut dies aber nichts ab, wir schauen positiv auf die nächsten Tage
15:30 Uhr
Dank der 41, ein Discus 2b, können wir jedoch noch auf einen erfolgreichen Startbetrieb zurückblicken.


12 Uhr
Die Pilotinnen und Piloten der Standardklasse haben Glück. Das Briefing hat die Startbereitschaft zu 14 Uhr angeordnet. Geflogen wird eine Strecke von 122,6 km. Die erste Wende befindet sich in Lathen (Gemeinde im Landkreis Emsland) und die zweite in Teglingen (südöstliches Stadtgebiet von Meppen).
Die ersten Flieger werden bereits ins Grid geschoben


10 Uhr

Das heutige Briefing hat eine Neutralisation für die Clubklasse ergeben und eine Verschiebung des Briefings für die Standardklasse auf 12 Uhr.
20 Uhr
Wir haben den Trainingstag hinter uns gebracht. Mit dem Eröffnungsbriefing ist es nun offiziell: Die Quali 2025 hat begonnen!

18 Uhr
Die letzten Segelflieger haben die Technische Kontrolle hinter sich gebracht und auch alle Teilnehmenden, die heute die Thermik getestet haben, sind wieder heile am Boden.


12 Uhr
Beim Ausziehen der Seile an der Quakenbrücker Winde, haben sich durch die gestern zu locker aufgezogenen Seile, Schlaufen gebildet, sodass wir heute ausschließlich mit der Cloppenburger Winde geschleppt haben.
Das Haupteilnehmerfeld konnten wir binnen einer Stunde in die Luft bringen.
Den ersten Start machte die HW, eine LS8 neo, um 11:55 Uhr lokal. Für Nachzügler wurde der Startbetrieb bis 15 Uhr ermöglicht. Den letzten Start machte die KS, ebenfalls eine LS8, um 14:09 Uhr. Insgesamt gab es 4 Wiederlander.
Anschließend hat man die Quakenbrücker Winde für den morgigen Tag startklar gemacht. Inklusive zweier erfolgreicher Probestarts mit der C1, eine ASK 21 aus dem LSV Cloppenburg.


11:30 Uhr
Vor dem Start noch die heutigen freiwilligen Tagesaufgaben in den einzelnen Klassen.
Die Clubklasse fliegt heute eine 267,2 km lange Strecke mit Abflugpunkt im Osten Cloppenburgs und Wendepunkten in Engter (Ortsteil der Stadt Bramsche) und Schwarmstedt.

Die Standard Klasse fliegt eine 289,6 km lange Strecke mit Abflugpunkt im Süden Cloppenburgs und Wendepunkten in Riesenbeck (Stadtteil von Hörstel am Südhang des beginnenden Teutoburger Waldes) und Steimbke (Gemeinde im Landkreis Nienburg/Weser)

11 Uhr
Das Briefing für alle ist um – der Flugplatz Varrelbusch ist eröffnet!
Wettbewerbsleiter Christian Harms-Zumbrägel hat um 10 Uhr das Briefing für den heutigen Trainingstag
abgehalten. 25 Pilotinnen und Piloten sind heute bereits anwesend.
Im Briefing wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch einmal mit den Abläufen am Flugplatz Varrelbusch und seinen Besonderheiten vertraut gemacht. Dazu gab es noch einige organisatorische Hinweise.
Die Startbereitschaft ist heute für 12 Uhr angeordnet.